17.12.2017 · Stage and screen · Sascha Krieger

Die Kunst des Mittelwegs Christian Thielemann dirigiert Beethovens Missa Solemnis mit den Berliner Philharmoniker und dem Rundfunkchor Berlin Zurücknahme ist eigentlich nicht die Stärke von Christian Thielemann. Der Berliner, der so gerne Chefdirigent der hiesigen Philharmoniker geworden wäre, ist kein Dirigent der leisen Töne. Er mag die große Geste, liebt opulenten Schönklang und gibt dem

Read more

16.12.2017 · bachtrack.com · Sebastian Urmoneit

Beethovens Missa solemnis: Frieden in der Musik Einmal in jeder Spielzeit dirigiert der gebürtige Berliner Christian Thielemann in ein oder zwei Konzerten die Berliner Philharmoniker. In den letzten Jahren waren dann immer wieder Werke der geistlichen Musk zu hören. In dieser Saison wandte er sich mit Beethovens Missa solemnis der Komposition zu, die ihr Verfasser

Read more

16.12.2017 · DER TAGESSPIEGEL · Carsten Niemann

Ekstatisch Die Philharmoniker mit Beethovens Missa solemnis Am Anfang war das Wort – aber nicht in Beethovens Missa solemnis. Einige Zeit bewegt sich der Komponist im rein symphonischen Klang, und Christian Thielemann und die Berliner Philharmoniker wissen diese Zeit in der Philharmonie auszufüllen: Expressiv, aber kontrolliert erheben sich die Linien der Bläser über das Geschehen,

Read more

16.12.2017 · Berliner Zeitung · Clemens Haustein

Ein Werk absoluter Musik Christian Thielemann mit Beethovens “Missa Solemnis” Christian Thielemann mag als markiger Konservativer gelten, wenn es um die Musik geht, muss man von ihm jedoch keine Botschaften befürchten; jedenfalls keine Botschaften jenseits der Repertoirewahl, die bei ihm nach wie vor stark deutsch-romantisch ausfällt. Strikt zieht sich Thielemann auf das Handwerkliche zurück, genau

Read more

16.12.2017 · Berliner Morgenpost · Martina Helmig

Thielemanns “Missa solemnis” fehlt Herzenswärme Beethovens Werk gerät dem Dirigenten zu harmonisch Die Erwartungen sind hoch, allzu hoch vielleicht. Christian Thielemann gehört zu den Dirigentengrößen seiner Generation. Mit den Berliner Philharmonikern hat er herausragende Konzerte gestaltet, in letzter Zeit gerade im chorsymphonischen Repertoire. Beethoven zählt neben Wagner, Strauss, Bruckner und Brahms zu seinen Hausgöttern. Wie

Read more

16.12.2017 · KULTURA-EXTRA - online-magazin · Andre Sokolowski

Aufführungen der Missa solemnis von Beethoven, einem der letzten Großwerke des Komponisten, sind sehr anspruchsvoll und ziemlich aufwändig – gottlob, wollte man fast schon sagen, denn so blieb und bleibt einem die jahresendzeitliche Wiederablutschungsmanie , was diesen ausnahmsvollen Fall betrifft, erspart; so richtig Gottgewolltes geht halt

Read more

15.12.2017 · kulturradio · Andreas Göbel

Philharmonie Berlin Ludwig van Beethovens Missa solemnis mit den Philharmonikern und dem Rundfunkchor BEWERTUNG: Es ist ein Bekenntniswerk – und aktueller denn je: Beethovens Missa solemnis, hier von Christian Thielemann sehr sorgfältig, zunächst aber eher allzu kontrolliert aufgeführt. Bis dann die Bitte um innern und äußern Frieden wirklich bewegt und berührt. Christian Thielemann liebt es

Read more

12.12.2017 · wotansopernkritikblog · Markus Guggenberger

Schubert-Liederabend: Elisabeth Kulman Musik von Franz Schubert Solistin: Elisabeth Kulman Klavier: Eduard Kutrowatz Am 9. Dezember 2017 steht mit dem „Liederabend: Elisabeth Kulman“ ein besonderer Höhepunkt auf dem Spielplan des Pierre-Boulez-Saals Berlin. Die berühmte österreichische Mezzosopranistin Elisabeth Kulman interpretiert zusammen mit ihrem Klavierbegleiter Eduard Kutrowatz neunzehn ausgewählte Lieder von Franz Schubert, die nicht unbedingt dem

Read more

1.12.2017 · BURGENLÄNDERIN · Viktória Kery-Erdélyi

Ihre Freiheit schmeckt nach Datteln Die Oberpullendorferin Elisabeth Kulman ist ein gefeierter Star, als sie eine Auszeit nimmt und schließlich neue Wege geht. Die internationalen Konzertsäle sind weiter ausverkauft. Was hat sich verändert? Oh, meine Nervennahrung! Damit haben Sie mein Herz gewonnen“, lacht Elisabeth Kulman, als ich ihr die kleine Packung Bio-Datteln überreiche. Nein, das

Read more

20.11.2017 · Berliner Zeitung · Clemens Haustein

Trauer, wie sie schwingt und singt RSB und Rundfunkcchor mit Dvoráks “Stabat mater” Die Musik weiß hier schon mehr als der Text. “Sieht den holden Sohn erblassen /trostberaubt, von Gott verlassen /still verathmen seinen Geist”, heißt es im “Stabat mater” am Ende der vierten Strophe, hier in der gereimten Übersetzung von Christoph Martin Wieland. Ein

Read more