Absage Elisabeth Kulman lässt Abschiedskonzert wegen 2G-Regel ausfallen Die Sängerin hätte sich am 27. Oktober im Musikverein von ihrem Publikum verabschiedet, möchte aber niemanden ausschließen Wien – Klassikstar Elisabeth Kulman sagt ihren offiziellen Bühnenabschied ab – wegen der geltenden 2G-Regel. Eigentlich wollte die Sängerin am 27. Oktober im Wiener Musikverein an der Seite ihres Klavierpartners
“Undenkbar”: Kulman verzichtet wegen 2G-Regel auf Bühnenabschied Klassikstar Elisabeth Kulman will einen Teilausschluss des Publikums nicht mit ihrem Selbstverständnis vereinbaren. Am 27. Oktober hätte sie sich mit einem Liederabend im Musikverein verabschiedet. Die Mezzosopranistin Elisabeth Kulman sagt ihren offiziellen Bühnenabschied ab – wegen der geltenden 2G-Regel. Eigentlich wollte die Sängerin am 27. Oktober im Wiener
»Es schnürt mir den Hals zu« Weltstar Elisabeth Kulman sagt mit 48 dem klassischen Gesang Adieu – und nun auch ihrem Wiener Abschiedskonzert? Über ein »krankes« Musikbusiness und die 2-G-Regel. Ihr letzter Liederabend am 27. Oktober im Wiener Musikverein steht auf Messers Schneide – „undenkbar“ ist es für Elisabeth Kulman zu singen, wenn ein Teil
Ein bisschen mehr als 16 Kilogramm wiegt ihr Koffer gerade. Sie besitzt kein Auto, das Fahrrad, das ihr in Wien gestohlen wurde, ersetzte sie zunächst einmal nicht. An ihrer Schulter baumelt ein winziges Täschchen, leichten, federnden Schrittes geht Elisabeth Kulman vor, um uns den Weg zu zeigen, wo sie gerne das Gespräch führen möchte: auf
„Wunschkonzert“ zu Liszts 210. Geburtstag Lisztfestival Abschiedskonzert von Elisabeth Kulman, noch nie gehörte Lisztwerke und hochrangigste Musiker gibt’s von 15. bis 24. Oktober. „Ein Höhepunkt jagt förmlich den nächsten“, so leitete Johannes Kutrowatz die Programm- Präsentation zum Oktober-Zyklus des Lisztfestivals Raiding ein. Zur Eröffnung am 15. Oktober wird unter anderem das erste von Eduard Kutrowatz
Liszt Festival Raiding “Liederabend” – Elisabeth Kulman & Eduard Kutrowatz RAIDING. Internationale Pressestimmen beschreiben eindrucksvoll, warum Elisabeth Kulman auch abseits des Opernbetriebes eine der führenden und meistgefragten Sängerpersönlichkeiten unserer Zeit ist. Seit Beginn ihrer künstlerischen Zusammenarbeit mit Eduard Kutrowatz verbindet sie von Anfang an neben der musikalischen Vielseitigkeit die Neugierde und der Mut neue Wege
Liszt-Festival: Abschiedskonzert von Kulman Bei einem „Journaliszten“-Frühstücks ist das Programm für den Herbstzyklus des Liszt-Festivals in Raiding präsentiert worden. Mezzosopranistin Elisabeth Kulman gibt dabei ihr Abschiedskonzert. Der Herbstzyklus findet vom 15. Oktober bis zum 24. Oktober statt. Kulman wird gemeinsam mit Eduard Kutrowatz auftreten. Die 48-Jährige beendet ihre Karriere mit einem „Farewell-Programm“. Er dürfe auf
Liszt-Festival: Abschiedskonzert von Kulman Bei einem „Journaliszten“-Frühstücks ist das Programm für den Herbstzyklus des Liszt-Festivals in Raiding präsentiert worden. Mezzosopranistin Elisabeth Kulman gibt dabei ihr Abschiedskonzert. Der Herbstzyklus findet vom 15. Oktober bis zum 24. Oktober statt. Kulman wird gemeinsam mit Eduard Kutrowatz auftreten. Die 48-Jährige beendet ihre Karriere mit einem „Farewell-Programm“. Er dürfe auf
Liszt-Festival: Abschiedskonzert von Kulman Bei einem „Journaliszten“-Frühstücks ist das Programm für den Herbstzyklus des Liszt-Festivals in Raiding präsentiert worden. Mezzosopranistin Elisabeth Kulman gibt dabei ihr Abschiedskonzert. Der Herbstzyklus findet vom 15. Oktober bis zum 24. Oktober statt. Kulman wird gemeinsam mit Eduard Kutrowatz auftreten. Die 48-Jährige beendet ihre Karriere mit einem „Farewell-Programm“. Er dürfe auf
Liszt-Festival: Abschiedskonzert von Kulman Bei einem „Journaliszten“-Frühstücks ist das Programm für den Herbstzyklus des Liszt-Festivals in Raiding präsentiert worden. Mezzosopranistin Elisabeth Kulman gibt dabei ihr Abschiedskonzert. Der Herbstzyklus findet vom 15. Oktober bis zum 24. Oktober statt. Kulman wird gemeinsam mit Eduard Kutrowatz auftreten. Die 48-Jährige beendet ihre Karriere mit einem „Farewell-Programm“. Er dürfe auf