Schönster Tod seit Langem Keiner hat den Weltuntergang musikalisch schöner inszeniert als Gustav Mahler. Und keiner pompöser – womit ein Generalvorwurf an den großen Sinfoniker formuliert wäre: Sein Hang zur orchestralen Gigantomanie. Unter 100 Musikern und Sängern macht er es eh kaum, und wenn der Apparat zur Sinfonie der Tausend anwächst, fühlt sich der Komponist
Johann Strauß – Fledermaus … Dieses (das Ensemble, Anm.) wurde angeführt von Elisabeth Kulman, wie immer voll souverän als Prinz Orlofsky in Gesang und Rollengestaltung und nicht mir ihren Russischkenntnissen geizend. … 02/2010
Johann Strauß – Fledermaus Blättert man in der Originalausgabe der Neuen Freien Presse vom 8. April 1874 findet man bereits auf der Titelseite die Kritik der neuen Operette „Die Fledermaus“ von Johann Strauss. Ein gewisser W. schreibt dort: „Nennt man den Namen einer Strauss’schen Operette, so ist damit bereits gesagt, dass in derselben eine Fülle
Schlank und üppig Mahler steht für sehr großes Orchester, bunte Klangfarben, üppiges Pathos. Einige seiner schönsten Lieder werden hier in einer sehr originellen Weise vorgestellt. An die Stelle eines großen Orchesters tritt Amarcord Wien, ein Ensemble mit Violine, Cello, Kontrabass und – Akkordeon. Diese Musiker spielen mit großem Ton, perfekt koordiniert und mit überzeugender Musikalität.
Johann Strauß – Fledermaus Aus welchem Grund die Direktion für diese Vorstellung Gala-Preise verlangte, ist mir ehrlich gesagt ein Rätsel – KEIN Stargast und die Besetzung bestand aus Ensemblemitgliedern und einer Hausdebütantin, die den Sprung vom Schönbrunner Schlosstheater an die Staatsoper schaffte. Das aber soll die Leistung der Sänger auf keinen Fall schmälern, im Gegenteil
CD Mahler-Lieder Auszeichnungen Pasticcio-Preis von Ö1 Internationaler Schallplattenpreis „Toblacher Komponierhäuschen 2010“ „CD des Jahres 2009“ – Schweizer Radio DRS 2 „CD des Jahres 2009“ – Bezirksblatt Oberpullendorf „CD des Monats“ (März 2010) – Stereoplay „CD der Woche“ im Radiofeuilleton von Deutschlandradio Kultur
Festkonzert: Wie am Rand eines Vulkans Wahrlich zu einer Offenbarung wurde Franz Schmidts Oratorium „Das Buch mit sieben Siegeln“ beim Festkonzert zum 80. Geburtstag von Dirigent Nikolaus Harnoncourt am Montag im Brucknerhaus. Normalerweise wird ein Geburtstagskind beschenkt. Nikolaus Harnoncourt machte es umgekehrt und schenkte dem Publikum im fast restlos gefüllten Großen Saal im Linzer Brucknerhaus
Harnoncourts Geburtstag war auch ein Fest für Linz Brucknerhaus: Nikolaus Harnoncourt und Wiener Philharmoniker bekamen Standing Ovations für „Das Buch mit sieben Siegeln“ Sich selbst und auch Linz (nach drei Aufführungen in Wien) hat Nikolaus Harnoncourt zu seinem Achtziger sein Wunschwerk zum Geschenk gemacht: das in zwei Teile mit einem Prolog gegliederte „Buch mit sieben
Donnernder Applaus für Nikolaus Harnoncourt Wenn der jüngste Tag hereinbricht, dann muss er so klingen. Die Wiener Philharmoniker unter Nikolaus Harnoncourt bewiesen, dass „Das Buch mit sieben Siegeln“ von Franz Schmidt zu Unrecht als schweres Werk verteufelt wird. Die Vertonung der Apokalypse war selten so verständlich, das Chaos so geordnet, der Schrecken der apokalyptischen Reiter
Nie Sicherheit, allzeit Apokalypse Nikolaus Harnoncourt brach noch einmal eine Lanze für Franz Schmidt Zum Achtzigsten hat sich Nikolaus Harnoncourt gewünscht, nochmals Franz Schmidts „Buch mit sieben Siegeln“ im Musikverein zu dirigieren. Wie schon vor einigen Jahren betonte er auch diesmal – als Abschlusskonzert des heurigen „Presse“-Zyklus – die brückenschlagenden Qualitäten der Partitur, die zwischen