Franz von Suppé: Boccaccio

11. November 2004
Wien, Volksoper

Inhalt: Florenz im Jahr 1331. Die Novellen des Dichters Giovanni Boccaccio entzweien die Florentiner Bürger: Während die Frauen ungeduldig den neuesten erotischen Novellen Boccaccios entgegenfiebern, haben die Männer nur ein Ziel vor Augen: den verruchten Dichter fangen und einsperren. Da sie seiner selbst nicht habhaft werden können, verbrennen sie als Zeichen ihrer tiefen Ablehnung öffentlich seine Bücher. Doch das spießige, kleinbürgerliche Gehabe der Männer kann die Begeisterung der Frauen nicht trüben. Schließlich ist Boccaccio ein erklärter Freund der Frauen, und meist sind es die Männer, die in seinen Novellen den Spott davon tragen. Birgit Meyer
Libretto: F. Zell und Richard Genée, nach der Novellensammlung Il Decamerone (1348-53) von Giovanni Boccaccio
Uraufführung: 1. Febr. 1879 Wien, Carl-Theater
Giovanni Boccaccio (1313-1375, Florenz – der Beiname Boccaccio bedeutet „Groß-“ oder „Schandmaul“) ist der Begründer der italienischen Novellentradition mit seinem Hauptwerk, der Novellensammlung Dekameron (ital.: Decamerone, das ist die griechische Bezeichnung für einen Zeitraum von zehn Tagen). Die zum Teil komischen Novellen inspirierten weitere Dichter (z.B. Matteo Bandello oder William Shakespeare), einige von ihnen bilden die Grundlage der komischen Oper „Boccaccio“.
Boccaccio musste für seine italienischen Novellen seine Dichtersprache erst erfinden, da die italienische Literatursprache zunächst nur für Gedichte entwickelt war (Dante Alighieri, Petrarca). Seine Leistung ist daher nicht nur literarisch, sondern auch sprachschöpferisch.
Boccaccio machte mit seinen erotischen Geschichten die Lust in der Literatur hoffähig.
Lesen Sie aus den Novellen: Die Geschichte von Perronella und dem Fass

NEWS Juni 2006: Neues Manuskript von Boccaccio in Florenz entdeckt!
Die Mailänder Zeitung „Corriere della Sera“ berichtet am 23.6.2006, dass die italienische Philologin Beatrice Barbiellini Amidei in der Biblioteca Riccardiana in Florenz ein Manuskript entdeckt hat, das mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit dem Schriftsteller Giovanni Boccaccio zuzuordnen ist. Es handelt sich um eine bisher unveröffentlichte Handschrift über die Liebe, vier Sonette, eine Ballade sowie weitere Gedichte, die das Datum 1372 tragen. Der gealterte Autor hat die Handschrift über die Liebe wahrscheinlich für einen jüngeren Freund geschrieben. Mehr …

Novelle lesen: Die Geschichte von Perronella und dem Fass
Alle Novellen aus dem Dekameron: www.buecherquelle.com/klabund/decamero/decamero.htm
Artikel des „Corriere della Sera“: boccaccio2.html

Besetzung

Giovanni Boccaccio: Elisabeth Kulman
Beatrice: Renate Pitscheider, Kristiane Kaiser
Isabella: Adrineh Simonian, Ulrike Pichler-Steffen
Peronella: Sigrid Martikke, Mirjana Irosch
Fiametta: Birgid Steinberger, Bernarda Bobro
Pietro: Wolfgang Gratschmaier, Sebastian Reinthaller
Scalza: Gerhard Ernst, KS Josef Forstner
Lotteringhi: Kurt Schreibmayer, Sándor Németh
Lambertuccio: Heinz Zednik, Ernst-Dieter Suttheimer
Leonetto: Thomas Sigwald, Eugene Amesmann
Ein Unbekannter: Franz Waechter
Ein Ausrufer: Josef Wagner, Markus Raab
Checco: Franz Waechter

Regie: Helmuth Lohner
Bühnenbild: Alexander Weig
Kostüme: Marie-Jeanne Lecca
Dramaturgie: Birgit Meyer
Choreographie: Giorgio Madia

Dirigenten: Andreas Schüller, Alfred Eschwé

Programm

Programm
Franz von Suppé: Boccaccio
Komische Oper in deutscher Sprache.

 

Veranstalter

Wiener Volksoper

Alle Termine

Freitag, 8. Oktober 2004, 19.00 Uhr (Rollendebüt)
Sonntag, 17. Oktober 2004, 17.00 Uhr
Freitag, 5. November 2004, 19.00 Uhr
Donnerstag, 11. November 2004, 19.00 Uhr
Freitag, 19. November 2004, 19.00 Uhr
Samstag, 27. November 2004, 19.00 Uhr

Genre