20.1.2014 · focus · dpa

Bizets „Carmen“ entschlackt in Hamburg „Carmen“ mitten in der Wüste, „Carmen“ im schwarzen Army Camp, „Carmen“ als Bankraub-Plot: Bizets Meisterwerk hat alle nur erdenklichen Ortswechsel und Reinigungsrituale überlebt. Um den Bühnen-Klassiker authentisch in unsere Zeit zu holen, hat der Regisseur Jens-Daniel Herzog an der Hamburgs Staatsoper nicht nur auf die vitaleren und gewitzteren originalen Sprechdialoge

Read more

20.1.2014 · NDR Kultur · Elisabeth Richter

Elisabeth Kulman singt ihre Carmen technisch und musikalisch fantastisch, ausdrucksstark, facettenreich. Sie muss die Zigeunerin als eine auf ihre Erotik reduzierte Frau darstellen. Männer, die nicht tun, was sie will, haben verspielt. Elisabeth Kulman gelingt das fast zu perfekt. Elisabeth Richter, NDR Kultur, 20.1.2014

Read more

20.1.2014 · o.A. · Harald Gillen und Barbara Sell

Alle verfallen der sinnlichen Carmen … Elisabeth Kulman glänzt in der Titelrolle Als Carmen zeigte Elisabeth Kulman, Österreichs prominente Streiterin für höhere Künstler-Gagen, bei ihrem Hamburg-Debüt souverän alle, auch die ruppigsten Facetten ihres Könnens. Ihr Mezzo hat reiche Farben, Volumen, ihre Darstellung Verve und aufregende sinnliche Präsenz. … Harald Gillen und Barbara Sell, 20.1.2014

Read more

1.1.2014 · Der neue Merker · Sieglinde Pfabigan

… Zur ebenbürtigen Partnerin wurde ihr die Brangäne von Elisabeth Kulman. Mit ihrer hoheitsvollen, schlanken Erscheinung war sie mehr als bloße Begleiterin: eine ernst zu nehmende Gegenspielerin, deren Argumente den seelischen Konflikt ihrer “Herrin” noch vertieften und somit das Drama intensivierten. Mit solcher Stimmschönheit und solchem vokalen Ebenmaß hört man diese Partie nicht allzu oft.

Read more

1.1.2014 · Der neue Merker · Kerstin Voigt

Elisabeth Kulman als Brangäne zu hören, macht einfach nur glücklich! Dieser helle, klar fokussierte Mezzo, die ebenmäßige Stimmführung, der edle Klang – die Töne sind nicht nur schön, sie haben Inhalt. Im Übrigen habe ich noch nie eine Brangäne erlebt, die die Stimme ihrer Herrin (“Befehlen ließ dem Eigenholde …”) so perfekt kopieren konnte wie

Read more

22.12.2013 · Online Merker · Wolfgang Habermann     

Wiener Staatsoper:  „Tristan und Isolde“   am 21.12.2013      Die (leider) letzte Tristan-Serie dieser Saison brachte zwar ein Bild von Myung-Whun Chung auf die Titelseite des Monatsprogrammes, am Pult stand aber Peter Schneider und war der Garant für eine hochklassige Aufführung. Sein unprätentiöses Dirigat steuert die dynamischen Steigerungen perfekt, ohne vorzeitig bereits einen Plafond zu erreichen

Read more

18.12.2013 · Der neue Merker · Maria und Johann Jahnas

„Tristan und Isolde“ am 17.12.2013 Staatsoper, Wien  Dritte Vorstellung der dritten Serie in dieser Inszenierung mit fast komplett geänderter Besetzung – so unterschiedlich kann diese Liebesgeschichte musikalisch gestaltet werden! Der Zufall hat diesmal kräftig Regie geführt. Durch die Absage von Myung-Whun Chung kamen auch wir hier in Wien – wie schon die Essener (Aalto –

Read more

14.12.2013 · Kurier-Freizeit · Peter Jarolin

Freizeitrose für Elisabeth Kulman Für die kulturelle Leistung der Woche Eigentlich hätte die österreichische Mezzosopranistin bereits bei der RuhrTriennale 2011 ihr Rollendebüt als Brangäne in Richard Wagners „Tristan und Isolde“ geben sollen. Ein Unfall bei den Proben (samt längerer Gesangspause) verhinderte dies aber. Nun aber (noch am 17. und 21. 12.) ist Elisabeth Kulman an

Read more

14.12.2013 · Der neue Merker · Johann Schwarz

Wiener Staatsoper: 13.12.2013: „Tristan und Isolde“ Nach der sommerlichen Premiere und einigen Aufführungen im September nahm die Staatsoper das Liebesdrama des Bayreuther Meisters zum Abschluss des  Gedenkjahres für den Komponisten wieder in den Spielplan auf. Die Besetzung der fünf Hauptpartien war vollkommen verändert und auch das Dirigat war neu besetzt. Zunächst war der  chinesische Dirigent

Read more

14.12.2013 · Der neue Merker · Ernst Kopica

Wien, Staatsoper: Tristan und Isolde am 13.12.2013 So soll Oper sein: Eine repertoiretauglich Inszenierung (von David Vicar), ästhetische Kostüme (von Robert Jones) und ein Ensemble für die „Oper aller Opern“ (Anm.d. Red.: Diese Bezeichnung wird auch für „Don Giovanni“ herangezogen) , die zwar auf den ersten Blick nicht ganz so glamourös aussieht, aber nach den

Read more