CD – Mussorgsky-discovered Auf der neusten Kulman-Scheibe gibt es ebenfalls diesen, neugierigen, frischen Zugang zu einem vertraut scheinenden Komponisten. Diesmal führt sie mit vier Mann höchst vitaler, ja rauer Begleitband Modest Mussorgsky auf seine russischen Wurzeln zurück. War der doch stets derjenige unter den arrivierten Tonsetzern, der sich am stärksten ein erdiges Volksidiom bewahrt hatte.
Gluck – Orfeo … Die österreichische Altisitin Elisabeth Kulman ist der unumstrittene Star der Aufführung. Sie singt den Orfeo mit warmer, runder Stimme, hat subtile Zwischentöne für wechselnde Stimmungen parat. … –
Gluck – Orfeo … Vokal ließ sich die österreichische Altistin Elisabeth Kulman als Titelheld von ebenmäßig-runder strömend liedhafter Stimmfülle entdecken. …
Gluck – Orfeo … Mit ihrem wunderschön gefärbten und geformten, ausgeglichenen, edlen Mezzo sang Elisabeth Kulman den Orfeo. Erwähnt sei das ätherische „Che puro ciel“. Ein erwarteter Höhepunkt war das „Che farò“. Sie erfüllte die hochgesteckten Erwartungen in vorzüglicher Weise. …
Gluck – Orfeo … Elisabeth Kulman bot einen Orfeo mit dramatischer Präsenz und großer Intensität. Geradezu hinreißend gelang ihr die bewegende Klagearie ‘Che farò senza Euridice?’. …
Gluck – Orfeo … Daran können letztlich auch die hervorragenden Solistinnen nichts ändern, auch wenn sie ihre ganze Ausdruckskraft in die Waagschale werfen: allen voran die Mezzosopranistin Elisabeth Kulman, die vorab schon als Geheimtipp galt und nun als Orfeo ein glänzendes Salzburger Debüt abgeliefert hat. Großen Hörgenuss bereitet an ihrer Seite auch Genia Kühlmeier als
Formidables Trio Elisabeth Kulman als eindringlicher Orpheus, Genia Kühmeier als Gattin mit viel Legato-Eleganz, Christiane Karg als prägnanter Amor: ein Trio, das gebührlichen Applaus findet.
Gluck – Orfeo … Schade auch um das Potenzial, das die drei Sängerinnen einbrachten. Vor allem Elisabeth Kulman, welche die grosse Partie des Orfeo mit einem nicht allzu dunklen, in der Höhe wie der Tiefe ebenmässig ausgebildeten Alt gestaltete. Nicht weniger Liebreiz verströmten in ihren kurzen Auftritten Genia Kühmeier als Euridice und Christiane Karg als
Gluck – Orfeo … Doch es gibt Elisabeth Kulman. Die österreichische Mezzosopranistin verkörpert den idealen Orpheus, von zartem Bewusstsein für die eigene Kunst des Augenblicks erfüllt. Die Pracht ihrer Stimme setzt sie niemals voll ein, überwältigt nie, bewegt immer. …
Gluck – Orfeo … Allein die Stimmen ragen heraus. Genia Kühmeier glänzt als Euridice mit seelenvollem Gesang, und Christiane Karg strahlt als taufrischer Amor in glockenhellen Höhen. Vollends Elisabeth Kulman: Sie gibt ihrem Orfeo einen warmen, vollen und dunkel glühenden Mezzosopran: ein vielversprechendes Festspiel-Debüt. …