18.6.2023 · Onlinemerker.com · Dr. Ingobert Waltenberger

Un ballo in maschera – Sängerisch reizvolle Studioeinspielung mit Freddie De Tommaso, Lester Lynch, Saioa Hernández, Annika Gerhards und Elisabeth Kulman, Pentatone Das Glück mit Verdi-Opern Gesamtaufnahmen des Labels Pentatone hielt sich in letzter Zeit in knapp bemessenen Grenzen. Nach einem weder vokal noch interpretatorisch einigermaßen konkurrenzfähigen „Otello“ schlug bei „La Traviata“ die „Corona-Falle“ zu.

Read more

17.6.2023 · Der Opernfreund · Dirk Schauß

CD „Ein Maskenball“, Giuseppe Verdi „Un ballo in maschera“ von Giuseppe Verdi, wurde erstmals am 17. Februar 1859 am Teatro Apollo in Rom gegeben. Das Libretto wurde von Antonio Somma nach dem Drama „Gustave III ou Le bal masqué“ von Eugène Scribe verfasst. Die Handlung der Oper basiert lose auf historischen Ereignissen rund um den

Read more

17.6.2023 · Klassik begeistert · Peter Sommeregger

Marek Janowskis „Un ballo in maschera“: Für Verdi braucht man große Stimmen Nachdem die Vinyl-Schallplatte erstmalig die Aufnahme kompletter Opern ermöglichte, entwickelte sich schnell eine rege Aufnahmetätigkeit. Die konkurrierenden Labels DECCA, EMI, Deutsche Grammophon und Philips wetteiferten um Stars, mit denen aufwändige Produktionen eingespielt wurden. Trotz teilweise stolzer Preise funktionierte der Markt, die Defizite im

Read more

16.6.2023 · pizzicato · Remy Franck

Guter Maskenball aus Monte-Carlo Pentatone hat für den Janowski-Ballo aus Monte Carlo eine recht gute Besetzung zusammengestellt. Freddie De Tommaso beeindruckt mit der warmen Fülle der Stimme sowie einer guten Vokalführung über einen weiten Bereich. Von baritonal kräftiger Tiefe reicht die Stimme bis zu mühelos strahlender Höhe. Zu den guten Eindrücken zählt auch der vitale

Read more

7.6.2023 · stereophile · Stephen Francis Vasta

June 2023 Classical Record Reviews Stephen Francis Vasta  |  Jun 7, 2023 From the opening attack, Bychkov’s Resurrection grabs your attention. The resonant bassi are alertly accented. The reed entry rides clearly above the strings. Within the movement’s turbulence, the aspiring second theme provides needed repose. The development’s slow march builds with careful control; dotted rhythms can feel lazy, but the

Read more

9.5.2023 · The Arts Fuse · Jonathan Blumhofer

Classical CD and Livestream Reviews: Mahler 2, Two Ways By Jonathan Blumhofer In both performances, tempos are fleet but not rushed. The big moments — from the hellish apex of the first movement’s development to the screaming climax of the Scherzo and the cathartic resolution of the finale — pack heavy punches. Semyon Bychkov’s ongoing

Read more

23.4.2023 · Forumopera.com · Dominique Joucken

Bychkov déçoit fortement On n’ira certes pas prétendre qu’aucune symphonie de Mahler soit facile à jouer, et encore moins à enregistrer. Ceci étant posé, la Deuxième est sans doute celle qui pose le moins de défis au chef : sa trajectoire rectiligne de l’ombre à la lumière, sa montée en puissance progressive, son usage logique des moyens

Read more

22.4.2023 · Radio Klassik Stephansdom · Michael Gmasz

CD der Woche: Mahler Symphony No. 2 Es ist nun etwas mehr als ein Jahr her, da haben wir Ihnen an dieser Stelle den Beginn der Zusammenarbeit der Tschechischen Philharmonie mit dem Label Pentatone präsentiert, nämlich mit der vierten Symphonie von Gustav Mahler. Nach der Fünften Mahler ist mittlerweile die dritte CD dieser musikalischen Partnerschaft

Read more

22.4.2023 · Crescendo Magazine · Bertrand Balmitgere

Le rendez-vous manqué de Semyon Bychkov avec la Deuxième Symphonie de Mahler Voici un enregistrement de la Deuxième Symphonie dite Résurrection de Gustav Mahler qui risque de diviser les mélomanes. Une future bataille d’Hernani pour malheriens avertis et ils sont nombreux ! En effet Semyon Bychkov étonne, interpelle, dérange même par ses choix interprétatifs. Les « contre » n’y

Read more

7.4.2023 · Onlinemerker.com · Dirk Schauß

Gediegene Lesart Nach den Sinfonien vier und fünf veröffentlicht nun das Label Pentatone die dritte Einspielung der Mahler Sinfonien mit der Tschechischen Philharmonie und ihrem Chef-Dirigenten Semyon Bychkov. Zu hören ist die zweite Sinfonie „Auferstehung“, ein gewaltiges Werk mit vielerlei Extremen. Der Interpretationsansatz von Semyon Bychkov hat sich gegenüber seinen früheren Dirigaten sehr verändert. Waren

Read more