Die Stadt, das Geld und der Traum: Der „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ von Brecht und Weill an der Staatsoper Wien (nmz) – Die Wiener Staatsoper ist ein Gehäuse, in dem sich Goldmarks „Die Königin von Saba“ zuhause fühlen durfte und in das die „Salome“ immer wieder gern einkehrt, in dem sich einst aber
Kalter Karneval der Kapitalisten: „Mahagonny“ in Wien … An der Spitze des beklatschen Ensembles begeisterten Elisabeth Kulman als kühle Witwe Begbick und Christopher Ventris als Holzfäller Jim Mahony. … Deschamps legt es in die Hände seiner Protagonisten, die lehrhafte Parabel zu einem lebendigen Spiel zu machen. Das gelingt vor allem der darstellerisch wie stimmlich virtuosen
Staatsoper Wien: Kurt Weill, Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny Avec une mention particulière pour le ténor britannique Christopher Ventris, campant “Jim Mahoney”, et surtout pour la mezzo-soprano autrichienne Elisabeth Kulman, sombre et menaçante à souhait comme “Leokadja Begbick”. AFP/LCC, 25.1.2012
Staatsoper Wien: Kurt Weill, Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny … Elisabeth Kulman als jüngste und rassigste Leokadja Begbick, die man sich nur vorstellen kann. … Renate Wagner, VOLKSBLATT, 25.1.2012
“Mahagonny”: Zahme Kapitalismuskritik Kritik: Die Premiere von Kurt Weills “Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny” an der Wiener Staatsoper begeistert musikalisch und enttäuscht szenisch. Von der Uraufführung der Oper “Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny”, 1930 in Leipzig, wird berichtet, dass es Besucher gegeben hätte, die gleichzeitig applaudierten und heftig protestierten (siehe Begleittext von Jean-Claude
„Kostüm statt Ideologie“ An der Wiener Staatsoper wird Kurt Weils „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny” bei seiner Erstaufführung im Haus am Ring von der Hochkultur so fest umarmt, dass von der radikalen Gesellschaftskritik des Stücks fast nichts mehr übrig bleibt. Wie ein behäbig dahin gleitender, fülliger Riesenwurm bemächtigte sich die Staatsoper dieses leicht gefügten,
Im Vorhof der Hölle In der Oper „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ von Berthold Brecht und Kurt Weill entsteht in der Wüste eine Stadt. Bordelle, Casinos, Bars der Vergnügungshölle auf Erden ziehen den Werktätigen aller Länder das Geld aus der Tasche. Nur eines ist verboten – kein Geld zu haben. Die Bühnenwerke, die das
Die Eingroschenoper Bertolt Brechts “Mahagonny” floppt an der Staatsoper als Moralprediger-Fasching Lang ist es her, da trat in Österreich eine evangelische Pfarrerin bei der Präsidentschaftswahl an. Ihre Integrität schien klar. Ihr Programm aber war es kaum. Diese Gertraud Knoll – ihr Erfolg war dann eher bescheiden – fand sich 1998 auch in einer Karikatur wieder:
Danke: Metzmacher – Kulman – Kirchschlager! Schwer zu sagen, woher der größere Impuls stammt, die neueste Premiere der Wiener Staatsoper zu besuchen: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny von Kurt Weil und Bertolt Brecht ist ein zentrales Werk der Moderne im frühen zwanzigsten Jahrhundert, wenngleich zu Unrecht in den Hintergrund gedrängt von der Dreigroschenoper… UND
Weill in der Wiener Staatsoper Wenn Kurt Weills Opernklassiker „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ 82 Jahre nach der Uraufführung zum ersten Mal in der Wiener Staatsoper gezeigt wird, ist nur die musikalische Interpretation durch Ingo Metzmacher modern und faszinierend. Was in allen großen Opernhäusern der Welt, in der Mailänder Scala oder der New Yorker